Free Fonts
|
Over 10,000 free fonts, happy downloading!
|
Downloads Today: 1150 Downloads Overall: 687861 |
|
|
View File:
<html>
<head>
<style type="text/css">
<!--
blabla {}
td {font-size: 10pt; border-width:1pt; border-style:solid; border-color:#FFFFFF;}
.loprof {font-size: 10pt; border-width:0pt; }
-->
</style>
</head>
<body bgcolor="#CCCCCC" text="#000000" alink="#000032" vlink="#000032" link="#000032" topmargin=0 leftmargin=5 marginwidth=5 marginheight=0 style="font-family:Verdana,Arial,Helvetica; font-size: 10pt;">
<br>
<center><img src="./ringbearer.gif" alt="Ringbearer" border="0"><br>
� Pete Klassen, 2002. Alle Rechte vorbehalten.<br>
Für Anregungen, Fragen, Kontakt: <a href="mailto:thehutt@gmx.net">thehutt@gmx.net</a>
</center><br>
<b><a href="readme.html">English Version</a></b><br> <br>
<b>Über diese Schriftart</b><br>
Der <i>Ringbearer</i>-Font ist eine Nachahmung der Schriftart, die im Logo von Peter Jackson's "Der Herr der Ringe" Trilogie verwendet wurde. Ich habe ein halbes Jahr lang versucht, die Originalschriftart aus diesem Logo aufzutreiben. Da die Suche vergeblich war, machte ich es einfach nach, indem ich verschiedene Logotypen von internationalen Seiten von HdR analysierte.<br>
<br> <br>
<b>Installation</b><br>
Diese Schriftart ist zur Benutzung mit Windows-Systemen entworfen worden. Um den Font zu installieren, entpacken Sie die ZIP-Datei in ein Verzeichnis auf ihrer Festplatte. Starten Sie <b>Systemsteuerung</b>, <b>Schriftarten</b>, <b>Datei->Neue Schriftart installieren</b>, und wählen Sie das Verzeichnis aus, in das Sie das Archiv entpackt haben. Nach einer erfolgreichen Installation ist der "Ringbearer" Font verfügbar.
<br> <br>
<b>Verwendung</b><br>
Der Ringbearer-Font ist nur für Design-Zwecke gedacht. Wenn man damit versuchen würde, normal zu schreiben, würde nichts gutes rauskommen. Insbesondere, weil der Font dekorativen Zwecken dient, würde er nicht in Anwendungen funktionieren, die keinen Kerning unterstützen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Anwendung für Ringbearer tauglich ist, versuchen Sie, "Lord" einzutippen. Falls der buchstabe "o" außerhalb von "L" liegt, müssen Sie sich um ein besseres Programm bemühen. Soweit habe ich es mit Adobe Photoshop, Illustrator und Corel Draw getestet, die damit gut klarkamen.<br> <br>
<img src="./example1.gif" alt="" border=0><br>
<table width=400 border=0 cellpaddin=0 cellspacing=0><tr><td width=200 class="loprof" align=center><font color="FF0000" size=+1><b>RICHTIG </b></font></td>
<td width=200 align=center class="loprof"><font color="FF0000" size=+1><b> FALSCH</b></font></td></tr></table>
<br> <br>
Grundsätzlich sollten Kleinbuchstaben verwendet werden. Großbuchstaben sind noch mehr als Dekoration gedacht und sind eigentlich dazu da, den ersten oder letzten Buchstaben eines Wortes zu markieren. Daher gibt es gelegentlich auch Höhenunterschiede zwischen Großbuchstaben. <b>"R"</b> is ist z.B. kleiner als <b>"H"</b>: "H" wurde im Originallogo von "Herr der Ringe" verwendet, um den ersten Buchstaben des Logos zu kennzeichnen. "R" wird hingegen in der Mitte des Logos benutzt. Außerdem sind einige der Großbuchstaben "hängend", da sie sich am oberen Rand der Kleinbuchstaben ausrichten- wie z.B., <b>"E"</b> im Deutschen "Herr der RingE":<br> <br>
<img src="./example2.gif" alt="" border=0><br>
Diese Zeichen werden normalerweise für den letzten Buchsaben im Logo verwendet.
<br> <br>
Ich habe versucht, alle die verschiedenen Zeichen zu verwenden, die bei verschiedenen Logos von HdR benutzt wurden. Deswegen war es gelegentlich nötig, mehrere Zeichen für jeden Buchstaben zu verwenden. Hier ist eine Liste von allen solchen Buchstaben mit Kommentaren.<br> <br>
<center><img src="./alphabet.gif" alt="" border=0></center><br> <br>
<table width=600 cellspacing=0 cellpadding=2 align=center border=0 style="border-width:1pt; border-style:solid; border-color:#FFFFFF; font-color:#FFFFFF;">
<tr><td><b>Buchstabe</b></td><td><b>Zeichen</b></td><td><b>ASCII Code</b></td><td><b>Kommentar</b></td></tr>
<tr><td>A</td><td>A</td><td> </td><td>Mittelgroße A wie im französischen <b>Anneaux</b></td></tr>
<tr><td>E</td><td>E</td><td> </td><td>Hängende E wie im deutschen <b>RingE</b></td></tr>
<tr><td>E</td><td>�</td><td>Alt + 0202</td><td>Große E wie im deutschen <b>TürmE</b></td></tr>
<tr><td>F</td><td>F</td><td> </td><td>Hängende F, ähnlich der E</td></tr>
<tr><td>i</td><td>i</td><td> </td><td>Klein-I mit reduzierter Höhe, wie in <b>Rings</b></td></tr>
<tr><td>i</td><td>�</td><td> </td><td>Klein-I mit normaler Höhe, wie in <b>Zwei</b></td></tr>
<tr><td>K</td><td>K</td><td> </td><td>Wurde auf keinem Logo verwendet - selbe Prämisse wie bei A und R</td></tr>
<tr><td>O</td><td>O</td><td> </td><td>Mittelgroße O</td></tr>
<tr><td>Q</td><td>Q</td><td> </td><td>Mittelgroße Q</td></tr>
<tr><td>R</td><td>R</td><td> </td><td>Mittelgroße R, wie in <b>Rings</b></td></tr>
<tr><td>r</td><td>r</td><td> </td><td>Kleine R, wie in <b>Lord</b></td></tr>
<tr><td>r</td><td>®</td><td>Alt + 169</td><td>Kleine R mit verlängertem Schwanz, wie in <b>Herr</b></td></tr>
<tr><td>S</td><td>S</td><td> </td><td>Große S wie in <b>Seigneur</b></td></tr>
<tr><td>S</td><td>ß</td><td>Alt + 0223</td><td>Hängende S wie in <b>RingS</b></td></tr>
<tr><td>S</td><td>©</td><td>Alt + 0169</td><td>Große angepaßte S wie in <b>TowerS</b></td></tr>
<tr><td>T</td><td>T</td><td> </td><td>Große T wie in <b>Two</b></td></tr>
<tr><td>T</td><td>™</td><td>Alt + 0153</td><td>Mittelgroße T wie in <b>Towers</b></td></tr>
<tr><td>W</td><td>W</td><td> </td><td>Mittelgroße W</td></tr>
</table>
<br> <br>
<b>Über die Kreation</b><br>
Um diese Schriftart zu erstellen, benutzte ich als Referenz Flash- und Bitmaplogos von diversen internationalen HdR Seiten. Insbesondere waren die Flash-Logos hilfreich, da sie im Vektorformat vorlagen und viele Details beinhalteten. Gelegentlich, falls Designs verschiedener Länder miteinander kollidierten (z.B. sieht Groß-<b>"A"</b> verschieden in "Anneaux" auf dem französischen und auf "Anillos" auf dem Spanischen Logo aus.) Ich habe in solchen Fällen zum Buchstaben gegriffen, der mir einfach besser gefiel ;) z.B. habe ich "A" aus dem französischen "Le Seigneur des Anneaux" Logo genommen.
Im Falle, daß keins der Logos ein benötigtes Zeichen beinhaltete, habe ich den Rest der vermißten Zeichen, ebenso wie Punktuation von der Schrift <b>Venetian 301 Demi</b> abgeleitet.
<br> <br>
Hier ist ein Beispiel von diversen Logos für "Herr der Ringe", hier neu kreiert allein durch die Verwendung des Ringbearer Fonts:<br> <br>
<center><img src="./example3.gif" alt="" border=0></center><br> <br>
<b>Copyright Disclaimer</b><br>
Der Ringbearer font ist © Pete Klassen, 2002. Alle Rechte vorbehalten.
Es ist erlaubt, diese Schriftart ausschließlich kostenfrei zu verbreiten, und auch nur inklusive des kompletten Inhalt des Original-Archivs.
Die Benutzung dieses Fonts ist im ausschließlich privaten Rahmen gestaltet. Gewerbliche Verwendung und/oder Veränderungen an dem Font sind <b>nicht gestattet</b>.<br>
Ringbearer basiert auf dem "Lord of the Rings" Logo. © 2001-2003 New Line Cinema und Wingnut Films. Alle Rechte vorbehalten.<br> <br>
PS: es ist nur ein Font von einem Fan für andere Fans.<br> <br>
</body>
</html> |
|
|
|
|